Zweite Informationsveranstaltung: Überarbeitete Planung zur Bebauung des RKH-Geländes

Erstaunlich wenige Menschen aus dem Umfeld des Bebauungsplanes waren dieses Mal der Einladung des Magistrats zu einer gut vorbereiteten Informationsveranstaltung gefolgt.
Die ausgehängten Pläne wurden zusätzlich durch ein 3D-Modell illustriert. Vorgestellt wurde die überarbeitete Planung von Herrn Hess, der für die Investoren ans Mikrofon ging.

Wohl auch auf Wunsch der Kritiker – geäußert bei einer früheren  Ortsbegehung -  sind  sowohl das Sportfeld auf dem Parkdeck als auch das geplante „urban gardening“ (gemeinsames Gärtners auf dem Dach des Parkhauses) nicht mehr im jetzt vom Magistrat beschlossenen B-Plan enthalten und das Parkhaus wird nur 4 statt 5 Geschosse haben.

52 weitere Parkplätze werden an den Rändern des Geländes vorhanden sein. Zur Verhinderung von Lärmbelastung wird aus dem Parkdeck ein Parkhaus mit geschlossener Front zum Riegelpfad hin. Nicht geändert wurde die Geschosshöhe, deren Reduzierung die BI gefordert hatte. Es bleibt bei der 4- geschossigen Bauweise+ Staffelgeschoss.
Interessant waren die von Herrn Hess getroffenen Aussagen, dass auf der zur Verfügung stehenden Baufläche 308 Wohnungen à 75qm hätten errichtet werden können, gebaut werden aber nur 144 Wohnungen ( 7 Einzimmerwohnungen, 83 2-Zimmerwohnungen, 40 3-Zimmerwohnungen und 14 Wohnungen mit 4 Zimmern). Gerechnet wird mit 280 Bewohnerinnen und Bewohnern.
Die geplanten 9 Gebäude werden in Form einer Blockrandbebauung gebaut. Kindertagesstätte, Gastronomie und ein 100 qm großer Gemeinschaftsraum mit Küche für Feierlichkeiten und Treffen der Bewohnerinnen und Bewohner sind weiterhin in dem Konzept enthalten.

In der Mitte wird sich eine fußballplatzgroße begrünte Innenfläche befinden. Hinter den Häusern werden Bäume gepflanzt. Auch Dächer und Fassaden sollen begrünt werden.